Liszt oder Lizura?

2022, Top Magazin
Die Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Zu Ehren des berühmten Namensgebers haben Studierende der Musiktheorie Liszt-Fragmente weiterkomponiert – zu hören sind sie am 21. Oktober, am Vorabend von Liszts 211. Geburtstag, im Festsaal des Fürstenhauses. Eine der Aufführenden ist Diana Lizura. Bei einer Probe im Hochschulzentrum am Horn traf ich die 24-jährige Masterstudentin.

„Von der Genesis bis zur Offenbarung – die Bibel in 3.333 Bildern“

2022, Top Magazin
Vier Aluminiumkisten auf dem Dachboden der Galerie des 2013 verstorbenen Vaters veränderten das Leben von Martin Wiedmann. In den Kisten verstaute der Stuttgarter Maler, Bildhauer, Musiker und Galerist Willy Wiedmann sein größtes Werk: Die Wiedmann Bibel, die auf 3.333 Illustrationen das komplette Alte und Neue Testament wiedergibt. Seit dem Fund auf dem Dachboden macht es sich Martin Wiedmann zur Aufgabe, die Mission seines Vaters weiterzuführen: die Bibel durch Bilder allen Christen näherzubringen. Noch bis Ende Oktober ist die Wiedmann Bibel in Form einer 1,7 Kilometer langen interaktiven Ausstellung unterhalb der Wartburg in Eisenach zu erleben. Zur offiziellen Eröffnung der Pilger Bibel in Eisenach traf ich Martin Wiedmann.

„Ich spüre die Verantwortung.“

2021, Top Magazin
Jünger, diverser, weiblicher. Mit dem Wahlsieg der SPD ist eine neue Generation in den Bundestag in Berlin eingezogen. Über die Hälfte der 206 Fraktionsmitglieder ist jünger als 40, 25 Prozent sind sogar erst 30 Jahre alt oder jünger. Zu jenen gehört auch Tina Rudolph, die erstmals im Bundestag ihren Wahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis vertritt. Ein Besuch im Abgeordnetenhaus und in den heiligen Hallen des Reichstages.

Die letzte Schlacht

2021, Top Magazin
Acht Sekunden fehlten dem Waltershäuser Karateka Noah Bitsch zum Medaillen-Gewinn bei den Olympischen Spielen in Tokio. Am Ende wurde der 31-Jährige bei seinem letzten Wettkampf hervorragender Fünfter. Ich traf Noah Bitsch an dem Ort, wo seine erfolgreiche Karriere begann: im Sportcentrum Bushido in seiner Heimatstadt.

„Kunst darf nicht elitär sein.“

2021, Top Magazin
Ein fester Bestandteil des Themenjahres „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ ist der Yiddish Summer Weimar, der vom 21. Juli bis 21. August 2021 stattfindet. Im Zentrum dieses weltweit renommierten Musik- und Kultur-Festivals steht die traditionelle und zeitgenössische jiddische Kultur. Sie wird in Workshops und Konzerten gelehrt, entwickelt und präsentiert. TOP THÜRINGEN traf in Berlin-Neukölln den Initiator und künstlerischen Leiter Alan Bern. Der US-Amerikaner ist als Komponist, Pianist, Akkordeonist, Pädagoge und Philosoph tätig und hat eine ganz besondere Beziehung zu Deutschland. Und zu Weimar.

Die Mutter der Maus

2021, Top Magazin
Am 7. März 1971 trat „die Maus“ zum ersten Mal in der Sendung „Lach- und Sachgeschichten“ auf. Schon ein Jahr später wurde diese auf Grund des großen Erfolgs in „Die Sendung mit der Maus“ umbenannt. Die orangefarbene Maus mit den Klimper-Kulleraugen ist bis heute ein Star. Und das hat sie vor allem ihrer Schöpferin zu verdanken, die sowohl ihr Aussehen als auch ihren Charakter geprägt hat: Isolde Schmitt-Menzel. Die gebürtige Eisenacherin feierte am 11. April 2021 in ihrer Wahlheimat Texas ihren 91. Geburtstag.

Elevation

2021, Top Magazin
Seit fünf Jahren bringt der Meininger Maler Michael Hopf unter dem Pseudonym „miho“ seine Hommagen an Kultfiguren seiner Jugend sowie seines heutigen Lebens auf die Leinwand. Und dies in einem unverwechselbaren Stil, geprägt von kontraststarken und oftmals farbenfrohen Motiven.

„Das war etwas Erhebendes.“

2021, Top Magazin
Seit 1898, also seit über 120 Jahren, werden am Fuße der Wartburg in Eisenach Automobile gebaut. Wartburg-Motorwagen, DIXI, BMW, EMW, IFA, Wartburg und OPEL standen und stehen für die Eisenacher Ingenieurskunst. Von Anfang an hautnah dabei war die Familie von Reinhard Schäfer, dem heutigen Betriebsrat des Opel Werks. Ein Besuch im Automobilmuseum am historischen Standort.

Der Anfang

2020, Top Magazin
Seit 1.700 Jahren gehört jüdisches Leben zu Deutschland – und seit über 900 zu Thüringen. Das feiert der Freistaat vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 mit über 100 Veranstaltungen. In der Neuen Synagoge in Erfurt sprach ich mit Professor Reinhard Schramm, dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde, über seine Geschichte und das bevorstehende Themenjahr.

„Das Beste, was uns passieren konnte.“

2020, Top Magazin
Er machte Karriere in zwei deutschen Staaten mit unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Der Ingenieurökonom Dr. Klaus Butt aus der Nähe von Eisenhüttenstadt war als jüngster Abteilungsleiter in der Staatsbank mitverantwortlich für die Finanzierung der DDR-Wirtschaft. Nach der Währungsunion am 1. Juli 1990 war er der jüngste Niederlassungsleiter einer westdeutschen Bank in den Neuen Bundesländern und war mitverantwortlich dafür, dass unter anderen in Thüringen die Unternehmen nach der Währungsumstellung sofort über liquide DM-Mittel verfügten. Ein Besuch in Leipzig, wo der 72-Jährige eine Unternehmensberatung leitet.