Der Gold-Fischer

Er ist der erste deutsche Speerwurf-Olympiasieger seit 1972 und der erste Thüringer Leichtathlet, der seit 2000 olympisches Gold gewann. Thomas Röhler aus Jena. Der 24-jährige warf seinen lilaweißen Lieblings-Speer und sich am 20. August in Rio de Janeiro in den Sport-Olymp. 90,30 Meter im fünften und vorletzten Versuch, nur einer warf in der Olympischen Geschichte bisher weiter.

TOP THÜRINGEN traf Thomas Röhler vor seiner Abreise nach Rio am Jenaer Sportgymnasium und nach seinem Gold-Wurf beim Empfang in seiner Heimatstadt zum Gespräch über Träume, Druck, Rituale und den perfekten Wurf.

roehler-foto-4

Herr Röhler, Sie sind Olympiasieger! Wie klingt das, haben Sie das überhaupt schon realisiert?

Das klingt perfekt! Seit 44 Jahren hat Deutschland wieder einen Speerwurf-Olympiasieger! Das ist das Größte, was ein Sportler erreichen kann, was er sich erarbeiten kann, das möchte ich noch betonen. Vom formellen her ging das relativ schnell, dass ich realisierte, den Wettkampf gewonnen zu haben. Was sicherlich noch etwas dauern wird, ist, dass das der Wettkampf war, den jeder Sportler einmal gewinnen will. Mehr kann man nicht erreichen. Wenn man diese Medaille in den Händen hält, dann darf man auch als Speerwerfer mal das Wort perfekt in den Mund nehmen. Ich bin aber noch nicht fertig und werde weiter auf Medaillensammlung gehen.

 

Sind Sie vorbereitet auf den medialen Rummel um ihre Person?

Ich bin gespannt, was sich alles ändern wird, persönlich werde ich mich jedenfalls nicht ändern. Ich genieße jetzt diese Momente und schaue, was noch alles auf mich zukommt.

 

Eigentlich müssten Sie ja aufhören, Sie stehen mit 24 auf dem Olymp. Was wollen Sie denn noch erreichen?

Warum soll ich aufhören? Ich habe so viel Spaß mit dem, was ich tue. Daher rührt auch diese stetige Neugier und Kreativität meines Trainers und mir. Mit Speerwerfen ist man nie fertig. Man kann immer weiter werfen und noch mehr Medaillen gewinnen. Aber natürlich bin ich jetzt in der Mitte meiner Karriere an einen Punkt angelangt, an dem ich auch einfach nur mal zufrieden sein kann.

 

Das waren Ihre ersten Olympischen Spiele, haben Sie es sich so vorgestellt?

Ja, in meinen Träumen. Ich bin dankbar, dass ich das erleben durfte. Das Erlebnis Olympische Spiele ist etwas ganz anderes als vor dem Fernseher. Das olympische Dorf, die vielen Begegnungen mit Sportlern aus anderen Kulturen. Das macht die Spiele so besonders. Dazu kommt, dass die öffentliche Wahrnehmung eine ganz andere ist als bei unseren Diamond-League-Wettkämpfen oder Weltmeisterschaften, auch wenn diese für uns sportlich auch einen sehr großen Stellenwert haben. Durch den Vierjahresrhythmus ist die Bedeutung der Olympischen Spiele auch für uns wesentlich höher. Das habe ich selber gespürt, ich war noch nie so aufgeregt vor einem Wettkampf.

 

Sie gingen als Weltjahresbester und somit als Favorit an den Start, haben Sie keinen Druck verspürt?

Auf uns drei Speerwerfern und speziell auf mir lastete ein großer Druck. Für mich war das positiver Druck, das hat mich gepusht. Der Druck von außen kam durch die geringe Medaillenausbeute der Leichtathleten. Von uns forderte man Medaillen. Damit mussten wir umgehen. Dazu kam, dass ich bis zur Qualifikation nicht wusste, ob mich meine Muskelverletzung, die ich mir bei der EM in Amsterdam zugezogen hatte, nicht mehr behindern würde. Ich bin froh, dass ich es dann sein konnte, der mit dem Sieg die Sportart etwas mehr ins Rampenlicht gebracht hat. Das weiterzuführen, diese Herausforderung nehme ich gerne an.

 

Es hätte auch schnell anders ausgehen können. Die Qualifikation war sehr knapp, ein paar Zentimeter weniger…

Wenn die Qualifikation so läuft, wie sie gelaufen ist, ist das perfekt. Ich hatte drei Versuche und konnte mich an die Gegebenheiten mit dem jumpy Belag und der hohen Arena gewöhnen. Natürlich war das für alle Zuhause etwas aufregend. Mein Trainer und ich wussten aber in dem Moment, was wir tun. Für das nächste Mal kann man überlegen, ob man die geforderte Weite vielleicht schon im zweiten Versuch wirft (lacht).

 

Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie im Finale zum letzten Versuch gingen, da standen Sie bereits als Olympiasieger fest?

Das war pure Freude. Ich hatte vorher mit meinem Trainer Harro Schwuchow gesprochen: Soll ich jetzt noch einmal werfen? Klar, hat er gesagt, das sind Olympische Spiele, genieße das. Das habe ich auch gedacht. Wie weit der Wurf dann war, das war völlig irrelevant.

 

Haben Sie ein besonderes Wettkampf-Ritual?

Wir arbeiten viel mit Punkten. In diesem Fall habe ich mir im Stadion vom Abwurf aus ein hochauflösendes Bild von der gegenüberliegenden Kurve gemacht. Anschließend suchten mein Trainer und ich darauf einen Fixpunkt. Eine markante Treppe unterhalb der Anzeigetafel. Sie habe ich dann immer anvisiert. Das sind Sachen, die Olympiasieger machen und die andere vielleicht nicht.

Sie haben Ihren Heim-Trainer Harro Schwuchow angesprochen. Inwieweit konnte er zwischen den Würfen Einfluss nehmen?

In dem Stadion war es sehr laut. Wir haben eine Menge Zeichensprache geübt. Das hat ja dann auch geklappt.

Er ist jetzt einfach nur super zufrieden, super happy. Wir sind gemeinsam Olympiasieger geworden. Da gehören eine Menge Leute mehr dazu, als nur meine Person, denen ich auch allen sehr dankbar bin.

 

In Rio wollten Sie auch Land und Leute kennenlernen. Welche Eindrücke haben Sie mit nach Hause genommen?

Das war schwierig. Wir waren am letzten Tag der Leichtathletikwettbewerbe dran. Dementsprechend mussten wir die Konzentration dauerhaft aufrechterhalten. Wir haben sehr viel im Olympischen Dorf unternommen, auch spät abends, damit wir uns an die Wettkampfzeiten gewöhnen konnten. Ich bin aber froh, dass ich wenigstens während der Busfahrten einiges von der Natur gesehen habe, zum Beispiel Krokodile, den Nationalvogel Tukan, und Affen gefüttert haben wir auch.

 

Wie haben Sie Ihren Triumph gefeiert?

Als Sportler ist man nach dem Wettkampf erst einmal wirklich fix und fertig. Interviews, Dopingkontrolle, Abreise mit dem Bus. Ich war zum Feiern einfach zu müde. Trotzdem hatten wir im Deutschen Haus noch eine Menge Spaß.

 

Und wer fieberte Zuhause in Jena mit?

Ich hatte das Gefühl alle. Und beim Empfang war der Marktplatz voll. Das sind unbeschreibliche olympische Momente, die nicht in Rio geschehen. Der olympische Gedanke ist nach Jena geschwappt. Ich erfahre hier eine enorme Wertschätzung von meiner Stadt und ihren Menschen, die mich schon lange begleitet haben oder sich im Stillen mit mir freuen. Jetzt konnte ich Danke sagen.

 

Wie sind Sie eigentlich zum Speerwurf gekommen?

Ich habe mit Dreisprung und Hochsprung angefangen. Mit 17, 18 Jahren bin ich zum Speerwerfen gewechselt. Es war eine strukturelle Entscheidung und es war das, was mir schon immer am meisten Spaß gemacht. Die Passion Werfen hat mich schon als kleines Kind begeistert, im Urlaub habe ich immer Steine soweit geworfen wie es ging.

 

Was fasziniert Sie daran?

Ich kann meiner eigenen Arbeit direkt zusehen. Wenn ich abgeworfen habe, sehe ich, wie der Speer fliegt, wie ich meine Arbeit gemacht habe. Diese Kombination aus Ästhetik, Kraft und Dynamik. Die FAZ schrieb, Speerwerfen sei Kunst. Im weiteren Sinne stimme ich dem zu. Der Mensch war und ist einfach begeistert vom Phänomen Fliegen.

 

Sie gehören eher zu den schlankeren Speerwerfern, schlägt Technik Kraft?

Das kann man so sehen, aber in Sachen Schnell- und Explosivkraft machen mir auch nur wenige etwas vor. Und wenn dann diese Kraft mit der richtigen Technik auf der Bahn zusammen kommt, kann es richtig weit gehen. Das ist meine Stärke.

 

Gibt es den perfekten Wurf?

`Auf der Suche nach dem perfekten Wurf` ist einer meiner liebsten Hashtags, von mir selbst kreiert. Diese Suche wird nie zu Ende sein, wir Speerwerfer wollen die Physik immer weiter ausreizen. Das treibt mich an.

 

Der Weltrekord von Jan Železný liegt bei 98,48 Meter, aufgestellt 1996 in Jena…

Das war ein Ausnahmewurf bei hervorragenden Bedingungen. Aber es ist alles möglich. Das möchte ich auch so stehen lassen.

 

Was macht Thomas Röhler in seiner Freizeit?

Ich bin ein Naturmensch, gehe gerne raus, zum Beispiel zum Fliegenfischen. Und ich fotografiere. Um glücklich zu sein reicht es mir aber auch manchmal, einfach nur ein Stück Thüringer Kuchen zu essen.

 

Herr Röhler, vielen Dank für das Gespräch.

 

Fotos: Mario Hochhaus, Sascha Fromm

TOP Service:

www.thomas-roehler.de

www.lc-jena.com